Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Luise Margarete Jansen / Hannah Schmidt, Abteilung für Mittelalterliche Geschichte, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    Matthias Becher / Christine Beyer / Luise Margarete Jansen / Philipp Merkel, DFG-Projekt „Stützen der Königsherrschaft. Königinnen und Mittelgewalten im ostfränkisch-deutschen Reich (9. bis Anfang des 12. Jahrhunderts)
    Bonn, 07.09.2023 – 09.09.2023
  • -
    Von Jacqueline Schindler, Niederösterreichisches Landesarchiv St. Pölten
    Tobias E. Hämmerle, Elisabeth Loinig, NÖ Landesarchiv - NÖ Institut für Landeskunde, Institut für Österreichische Geschichtsforschung
    Horn, 03.07.2023 – 05.07.2023
  • -
    Von Sabine Reichert, GRK 2304 „Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen“, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Jan Kusber / Klaus Pietschmann / Matthias Schnettger, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Mainz, 10.11.2022 – 12.11.2022
  • -
    Von Magdalena-Maria Berkes, Institut für Mittelalterliche Geschichte, Philipps-Universität Marburg
    Georg Strack, Institut für Mittelalterliche Geschichte, Philipps-Universität Marburg; Magdalena-Maria Berkes, Regesta Imperii, Institut für Mittelalterliche Geschichte, Philipps-Universität Marburg
    Marburg, 29.09.2022 – 30.09.2022
  • -
    Von Marc Grünewald / Christine Gerwin, Historische Wissenschaftsforschung / Geschichte des Hoch- und Spätmittelalters, Universität Bielefeld
    Franz-Josef Arlinghaus / Andreas Rüther, Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Universität Bielefeld
    Bielefeld, 12.02.2020 – 14.02.2020
  • -
    Von Felicia Elisa Engelhard / Christoph Alex, Abteilung für Regionalgeschichte mit Schwerpunkt zur Geschichte Schleswig-Holsteins in Mittelalter und Früher Neuzeit, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Oliver Auge, Abteilung für Regionalgeschichte mit Schwerpunkt Schleswig-Holstein, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Sigrid Hirbodian, Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften, Eberhard Karls Universität Tübingen u.a.
    Weingarten, 28.11.2019 – 30.11.2019
  • -
    Von Katharina Huss / Tjark Wegner, Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften, Universität Tübingen
    Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen; Kulturamt der Stadt Rottenburg am Neckar; Sülchgauer Altertumsverein Rottenburg am Neckar u.a.
    Rottenburg am Neckar, 24.10.2019 – 25.10.2019
  • -
    Von Dominik Büschken, Institut für Geschichtswissenschaft, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    Alheydis Plassmann, Institut für Geschichtswissenschaft, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; Dominik Waßenhoven, Historisches Institut, Universität zu Köln u.a.
    Bonn, 22.09.2017
  • -
    Von Pina de Luca / Tjark Wegner, Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften, Eberhard Karls Universität Tübingen
    Arbeitskreis geistliche Frauen im europäischen Mittelalter (AGFEM); Petra Kurz, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart; Sigrid Hirbodian / Tjark Wegner, Eberhard Karls Universität Tübingen u.a.
    Weingarten, 20.03.2015 – 22.03.2015
  • -
    Von Thomas Grunewald, Franckesche Stiftungen zu Halle; Ralf Lusiardi, Historische Kommission für Sachsen-Anhalt, Magdeburg
    Historische Kommission für Sachsen-Anhalt; Franckesche Stiftungen zu Halle; Institut für Geschichte, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Halle an der Saale, 08.11.2014
  • -
    Von Dirk Martin Mütze / Sabine Zinsmeyer, Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., Dresden
    Lehrstuhl für Sächsische Landesgeschichte, Universität Leipzig; Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V., Dresden
    Leipzig, 19.04.2012 – 21.04.2012
  • -
    Von Vicky Rothe, Universität Leipzig; Christian Ranacher, Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., Dresden
    Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt; Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V.
    Drübeck (Harz), 07.03.2012 – 09.03.2012
Seite 1 (12 Einträge)